- Mo – Fr 09:00 – 18:00 | Sa 09:00 – 14:00
Der Einsatz von Nützlingen ist im Gartenbau und in der Gemüseerzeugung oft schon gängige Praxis. Im Hausgartenbereich wird die unkomplizierte Anwendung auch immer beliebter. Einige Grundsätze sind dabei aber zu beachten:
Erstens: keine Nützlinge ohne Schädlinge
Es müssen bereits Schädlinge anwesend sein, damit sich die Nützlinge auch entsprechend ernähren und vermehren können. Ideal ist der Nützlingseinsatz bei „beginnendem Schädlingsbefall“. Dazu ist eine regelmäßige Kontrolle zu empfehlen – aber im Fall von Blattläusen kann man immer von einem beginnenden Befall Anfang/Mitte Mai ausgehen. Wenn es einem auffällt, dann sind die Blattläuse oft schon in Massen auf den Pflanzen zu finden – eigentlich zu spät, um Schäden zu verhindern. Hier kann nur eine massive Anzahl von Nützlingen schnell Einhalt gebieten.
Zweitens: Vorsicht bei Pflanzenschutzmitteln
Verwendet man Pflanzenschutzmittel zur Schädlingsbekämpfung, wirken sich diese meist über Wochen schädlich auch auf die Nützlinge aus. Deshalb sollte man auf den Einsatz von Chemischen Keulen ganz verzichten, wenn man mit Nützlingen arbeiten will.
Auch biologische Mittel die das entwicklungshemmende „Neem“ enthalten schädigen eben auch die Entwickelung von Nützlingen.
Drittens: Pflanzenstärkung schadet den Nützlingen nicht
Viele Pflanzenstärkende Mittel wie Schachtelhalmbrühe, Knoblauchwasser, Zwiebelsud, oder fertige Produkte wie „Scharfes Blond“, Effektive Mikroorganismen oder RoPro 13/20 stärken die Außenhaut der Pflanzen ohne die Nützlinge zu gefährden. Sie sind also ideal um die Nützlinge zu unterstützen und die Pflanzen gesund zu halten.
Viertens: Nützlinge gibt es nicht „auf Lager“
Alle Nützlinge werden von den Produktionsbetrieben direkt zu uns oder zu ihnen nach Hause geliefert – ganz wie sie es wünschen. Es handelt sich hier um lebende Tiere, daher werden sie nicht über das Wochenende verschickt, sondern nur in gekühlten Thermobriefen für den Versand am Montag oder Dienstag vorbereitet. So kommen Sie garantiert am Mittwoch, Donnerstag oder Freitag an.
Auch wir verwenden in unserem Gartencenter verschiedene Nützlinge um die zuwandernden Schädlinge im Zaum zu halten.
Florfliegen gegen Blattläuse und Tripse, Australischen Marienkäfer gegen Woll-Läuse auf Nadelgehölzen, Schlupfwespen-Mischungen gegen die verschiedensten Läuse auf Beeren und Obstbäumen – als „Luftwaffe“ sozusagen …auch die altbewährten Nematoden gegen den Dickmaulrüssler erhalten Sie bei uns.
Die eingesetzten Nützlinge suchen die Pflanzen selbstständig nach Schädlingen ab und vermehren sich, wo es nötig ist. Wenn keine Schädlinge mehr zu finden sind, wandern sie in die umgebende Natur aus, wo sie den Druck der Schädlinge auch eindämmen und so auch beim Nachbarn für gesunden Pflanzen sorgen. Bei Bedarf wandern die Nützlinge auch wieder zu uns zurück.
Vielfach werden unsere Mitarbeiter*innen gefragt, wie das nun wirklich sei, mit dem biologischen Pflanzenschutz und so …
Klare Antwort: Bei uns gibt es zwar nicht nur Bio-Pflanzen, weil das in der Zierpflanzenproduktion noch nicht lange genug Thema ist (Viele unserer Pflanzen sind 20 Jahre oder mehr …), bei uns werden aber alle Pflanzen nur mit biologischen Pflanzenstärkungsmitteln, Biologischen Pflanzenschutzmitteln und notfalls auch mit Nützlingen behandelt.
Im Detail erhalten alle Pflanzen ca. alle 7 bis 10 Tagen eine Dusche aus EM (Effektiven Mikroorganismen), die stärken die Vitalität der Wurzeln, verhindern Fäulnis und Krankheiten behandelt. Zusätzlich wird je nach Bedarf „Scharfes Blond“, eine Kräutermischung aus Knoblauch, Pfeffer, Pfefferoni, Ingwer, Chilli und Biokräutern hinzugefügt, das verwirrt die Schädlinge und macht die Pflanzen für Blattläuse unattraktiv. Bei starkem Pilzdruck wie bei langen Regenperioden verwenden wir zusätzlich entweder RoPro 13/20 eine Gesteinsmehlmischung oder Ackerschachtelhalm-Extrakt gegen Pilzkrankheiten.
Der Trick bei all den biologischen Maßnahmen ist die exzellente vorbeugende Wirkung. Also pflegen wir die Pflanzen bevor die Krankheiten entstehen.
Punktuell müssen wir natürlich auch gegen Blattläuse vorgehen – schließlich verlangen ja unsere Kunden zu Recht die allerbeste Qualität – dann verwenden wir ein biologisches Mittel aus Chrysanthemen-Blüten, dass sich sehr rasch wieder abbaut und keine schädlichen Stoffe auf unseren Pflanzen hinterlässt. So können auch Nützlinge eingesetzt werden, die sich dann bei uns und auf den ausgewählten Nützlingsbereichen erholen und vermehren können und so auf unsere Pflanzen aufpassen. Bei Bedarf können auch mehrere Produkte gemischt und ergänzt werden. So bleibt es bei einer Anwendung des Bio-EM-Cocktails.
Für weitere Tipps kommen Sie gerne zu uns ins Geschäft und informieren sich bei all unseren Beratern vor Ort oder holen Sie sich die gratis Broschüre über EM im Garten. Wir haben für die meisten Probleme eine biologische Lösung.
Wir gleichen unsere Emissionen durch regionalen Humusaufbau aus.
Bereits seit 2020 sind wir Klimaschutzpate von positerra. Für die Jahre 2021 und 2022 sind es fast 59.800 kg CO2-äquivalente Treibhausgasemissionen. Unsere Klima-Patenschaft mit positerra ermöglicht uns die Zusammenarbeit mit regionalen Landwirten.
Diese betreiben eine regenerative Bewirtschaftung und bauen Humus auf, welcher CO2 im Boden bindet. Zudem wird das Pflanzenwachstum gefördert, die Wasserspeicherfähigkeit erhöht und die Biodiversität gesteigert. Dieses Konzept entspricht ganz unserer nachhaltigen Firmenphilosophie.
Wir kompensieren hier nicht nur die firmeneigenen Liefer-Fachrzeuge, Heizung, Strom und Kraftstoffe für unsere Maschinen, sondern kompensieren auch die Arbeitswege unserer Mitarbeiter, sowie die Lieferung unserer Pflanzen zur Firma.
positerra verbindet Unternehmen und Landwirte für ein gemeinsames Ziel – den Klimaschutz. Nicht zu vermeidende CO2 Emissionen sollten am besten dort kompensiert werden, wo sie emittiert worden sind. Humusaufbau in der Region ist dafür eine tolle Möglichkeit die wir gerne unterstützen.
Der Frühling steht vor der Tür und damit beginnt auch die Saison für Gartenliebhaber. Für alle, die sich in diesem Jahr auf eine bunte und blühende Gartensaison freuen, gibt es gute Neuigkeiten! Wir haben unsere Termine für das Jahr 2023 veröffentlicht, und es gibt jede Menge Veranstaltungen und Vorträge rund um das Thema Garten:
03. – 08.04.2023 Osterwoche
5 + 1 gratis Aktion: gilt für alle Frühlingsblüher pro Sorte
(Bsp. Kauft man 5 Topfnarzissen gibt’s die 6. gratis dazu)
17. – 22.04.2023 Selbstversorgerwoche
20 % auf alle Werkzeuge (außer Felco)
Kräuter und Gemüseerde 5 + 1 gratis dazu
ab einem Obst-, Beeren-, Kräuter- und Gemüse-Einkaufswert von 40,00 Euro gibt es 1 lt EM-aktiv oder 1 lt. EM-blond + 1 EM-Prospekt gratis dazu.
21.04.2023 Selbstversorgertag
Vorträge:
ab 14.00 Uhr Gemüse und Tomaten richtig pflanzen und versorgen (Erde, Dünger, Wässern etc.)
ab 15.00 Uhr Effektive Mikroorganismen im Garten: Was sie können und wie sie anzuwenden sind
ab 16.00 Uhr Vortrag Kräuterpädagogin Isabella Zauscher verrät Geheimnisse rund um die Anwendung von Kräutern
08. – 13.05.2023 Muttertagswoche
12.05.2023 Grillseminar
Präsentation neuer Grillgeräte inkl. kleiner Kostproben frisch vom Grill www.deingriller.at
13.05.2023 9.00 bis 14.00 Uhr
Heute verpacken wir kostenlos ihre Muttertags-Pflanzen-Geschenke
05. – 10.06. Sommerblumen-Aktion – 30 %
Alle einjährigen Sommerblumen, Bäumchen, Oliven, Zitrone etc
19. – 14.06.2023 Rosenwoche
Beim Kauf von mind. 2 Rosen gibt’s den Startdünger gratis dazu!
26. – 30.06.2023 Der Kindergarten zu Gast bei der Pflanzenvielfalt
Kindergartengruppen aus Telfs und Umgebung sind herzlich eingeladen uns zu besuchen viel Neues zu erleben und von Beeren, Kräutern und Hochbeetgemüse zu naschen …
05. + 06.08.2023 EM-Tage in Stephanskirchen
Sie fahren zu den EM-Tagen nach Stephanskirchen – holen sie sich in den Wochen vom 24.07. bis 05.08. einen Gutschein für eine Brotzeit auf den Em-Tagen in Stephanskirchen (nähe Rosenheim).
06.10.2023 Herbstfest für Kabirago
Genießen sie eine Kürbissuppe und informieren Sie sich über unser Projekt „Eine Schule für Kabirago“ direkt von Isabella Zauscher.
Freiwillige Spenden für den Verein Kabirago werden gerne entgegengenommen.
Dieses neue Gartenprojekt bedurfte einer kompletten Erneuerung. Mit steingefüllten Cortenstahlstufen spielt der Garten mit den unterschiedlichen Höhen. Um der Herkunft der Besitzer Ausdruck zu verleihen entschieden sie sich für Trittplatten aus Porphyr aus Südtirol welche sich zur Böschungsmauer aus Muschelkalk aus dem Burgenland winden.
Der komplette Garten wurde neu aufgebaut und musste dem Gesichtspunkt der Pflegeleichtigkeit entsprechen, daher ist eine W-Lan taugliche Bewässerung eingebaut worden. Mit Rollrasen, einem Steinbrunnen und einem Solitär im Vorgarten kann der Garten sofort genossen werden . Im Pavillon kommt die Gemütlichkeit nicht zu kurz.
Vor allem den winterharten Pflanzen sollte ein besonderes Augenmerk gespendet werden. Obwohl diese Pflanzen als winterhart ausgezeichnet sind, ist der Winter eine sehr harte Zeit für diese Art von Pflanzen. Winterharte Pflanzen haben zwar kein Problem mit der Kälte im Winter, aber sie haben mit Wassermangel und Austrocknung zu kämpfen. In Kombination mit starker Sonneneinstrahlung können Trockenheitsschäden an Pflanzen auftreten, besonders bei immergrünen.